Bilingualer Zug
Was heißt „Bilinguales Lehren und Lernen“?
Neben dem Englischunterricht wird die Fremdsprache auch in Sachfächern verwendet. Anders als im herkömmlichen Unterricht, der einen Schwerpunkt auf die sprachliche Richtigkeit legt, werden im bilingual erteilten Unterricht sprachliche Fehler im Schülerenglisch nicht korrigiert oder gewertet, da die Schülerinnen und Schüler zur unbefangenen Verwendung der Fremdsprache ermutigt werden sollen.
Worin liegt der Mehrwert beim Bilingualen Unterricht?
Die Steigerung der Effizienz des Fremdsprachenerwerbs ergibt sich zum einen aus der erhöhten Anzahl der Unterrichtsstunden, zum anderen auch aus der Intensivierung des fremdsprachlichen Lernens. Die globale Vernetzung der Märkte, der weltweite Tourismus sowie die rasant gestiegenen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten lassen Fremdsprachenkenntnisse für die heranwachsenden Generationen immer wichtiger werden.
Welche Fächer werden bilingual unterrichtet?
Geographie Klassenstufen 5 bis 10
Sport Klassenstufen 5 und 6
Geschichte Klassenstufen 7 bis 10
Geographie wird in allen Klassenstufen bilingual unterrichtet. Viele Themen in Geographie und Wirtschaft besitzen globale Relevanz, was die fremdsprachliche Kommunikation in diesen Bereichen herausfordert.
Sport eignet sich ebenfalls sehr gut, da zum einen der Fachwortschatz bereits viele Anglizismen enthält, zum anderen kommt hier die für das Lernen nicht zu unterschätzende affektive Komponente hinzu.
Ab Klasse 7 wird Sport durch das Fach Geschichte abgelöst. Ab dem dritten Jahr mit bilingualer Unterrichtserfahrung sind die fremdsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler so weit entwickelt, dass auch komplexe Themen und abstraktere Inhalte auf Englisch bewältigt werden können.
Wie wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler die anspruchsvollen Lernziele trotz der fremdsprachlichen Kommunikation im bilingualen Unterricht erreichen?
Über die gesamte Realschulzeit erhalten die Klassen im bilingualen Zug insgesamt 9 Unterrichtsstunden mehr in den oben genannten Fächern.
Diese zusätzlichen Stunden sind folgendermaßen auf die Klassenstufen verteilt:
Geographie: jeweils eine Zusatzstunde in den Klassenstufen 5, 6, 8, 9, 10
Sport: eine Zusatzstunde in Klassenstufe 6
Geschichte: jeweils eine Zusatzstunde in den Klassenstufen 7, 8, 10
Wer unterrichtet die bilingualen Sachfächer?
Im bilingualen Unterricht werden in der Regel Lehrkräfte eingesetzt, die sowohl das Sachfach (Geographie/EWG, Sport, Geschichte) als auch die Fremdsprache Englisch als studiertes Fach mitbringen.
Für welche Kinder eignet sich der bilinguale Zug besonders?
Kinder, die aufgeweckt sind, die Interesse an Neuem haben und die keine allzu große Angst davor haben, Fehler zu machen, kommen in der Regel gut im bilingualen Unterricht zurecht.
Eine gute Note im Fach Englisch in der Grundschule ist nicht so wichtig, vielmehr Freude am Sprachenlernen und Sprechen.
Ist eine vorhandene Lese-Rechtschreibschwäche ein Hinderungsgrund für die Anmeldung im bilingualen Zug?
In der Regel liegt der Schwerpunkt im bilingualen Unterricht im mündlichen Gebrauch der Fremdsprache. Beim Erfassen und Schreiben von fremdsprachigen Texten tun sich Kinder mit LRS meist etwas schwerer, da aber Rechtschreibfehler bei der Bewertung nicht ins Gewicht fallen, könnte der zeitlich vermehrte „Input“ eine gute Übungssituation darstellen.
Welche Kinder sollten nicht für den bilingualen Zug angemeldet werden?
Schülerinnen und Schüler, die sich allgemein schwer tun mit Lernen, oder Kinder, die größere Defizite in Deutsch und Mathematik oder andere ausgeprägte Lern- und Motivationsprobleme haben, sollten nicht für den anspruchsvolleren bilingualen Zug angemeldet werden.
Haben Sie weitere Fragen zum bilingualen Zug?
An unserem Tag der offenen Tür informieren wir über dieses besondere Angebot, aber auch bei der Anmeldung in die 5. Klasse nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.